Die schönsten Museen und Ausstellungen in Dresden
Die Kunst-Metropole Dresden verzaubert mit einem umfangreichen kulturellen Programm. Die sächsische Landeshauptstadt vereint rund 50 Museen sowie 60 Galerien und Ausstellungsorte auf seinem Terrain. Trotz dieser Vielfalt stechen diese Museen und Ausstellungen besonders hervor.
Genereller Ausflugstipp: Mit den Dresdner Stadtrundfahrten und live moderierten Sightseeing Touren lernen Sie bei einer Stadtrundfahrt Dresden live alle Highlights der Stadt kennen und erhalten einen fantastischen Überblick zu den Must-sees von Elbflorenz.
Die Gemäldegalerie Alte Meister ist eine weltweit bekannte Ausstellung, die mit einem großen Repertoire an hochkarätigen Kunstwerken die Blicke auf sich zieht. Das Museum beherbergt eines der berühmtesten Gemälde der Welt: die "Sixtinische Madonna" von Raffael aus dem 16. Jahrhundert. Weitere künstlerische Highlights sind Jean-Étienne Liotards "Schokoladenmädchen" oder die "Schlummernde Venus" der Maler Tizian und Giorgione.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, Montag geschlossen
- Preise: Erwachsene 16 Euro, Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt
- Anfahrt: Tram 4, 8 oder 9 bis zum "Theaterplatz" oder Tram 1, 2, 11; Buslinien 75, 94 bis "Postplatz"
- Adresse: Theaterplatz 1, 01067 Dresden
Die Gemäldegalerie Neue Meister ist mit einer Sammlung von etwa 300 Bildern des 19. und 20. Jahrhunderts eines der bedeutendsten Gemälde-Museen der modernen Stilrichtung. Beispielsweise sind in der Ausstellung romantische Werke von Caspar David Friedrich oder Arbeiten des Impressionismus von Max Liebermann vertreten. Zusätzlich werden in diesem Museum Dresden Gemälde namhafter Künstler wie Vincent van Gogh, Claude Monet oder Pablo Picasso ausgestellt.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr, Montag geschlossen
- Preise: Erwachsene 14 Euro, Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt
- Anfahrt: die Gemäldegalerie befindet sich im Albertinum an der Brühlschen Terrasse; Tram 4, 8 und 9 bis zum "Theaterplatz";
- Tramlinien 3 und 7 an der Haltestelle "Synagoge"
- Adresse: Gemäldegalerie "Neue Meister" im Albertinum, Tzschirnerplatz 2, 01067 Dresden
Das Grüne Gewölbe – das prachtvollste Schatzkammermuseum in Europa – vereint meisterhafte Exponate der Goldschmiede- und Juwelierskunst. Weiterhin ziehen kostbare Schätze aus Edelstein, Elfenbein, Bernstein sowie Bronzestatuetten die Blicke auf sich. Eine Besonderheit ist das historische Schatzkammermuseum von August dem Starken. Im diesen Teil des Museums im Westflügel befinden sich die Ausstellungsstücke nicht in Vitrinen, sondern werden auf Prunktischen und Konsolen positioniert.
- Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr, Dienstag geschlossen
- Preise: Erwachsene 14 Euro, Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt
- Anfahrt: Straßenbahnlinien 4, 8 und 9 bis zur Haltestelle "Theaterplatz"; nächstes Parkhaus befindet sich am Altmarkt
- Adresse: Taschenberg 2, 01067 Dresden
Das Militärhistorisches Museum definiert sich als kulturhistorisches Museum der Moderne, das über Historie informieren und Antworten auf offene Fragen geben soll. Im Fokus des neu erschaffenen Museumskonzeptes stehen Gründe und Auswirkungen von Gewalt und Krieg. Indem die Natur des Menschen thematisiert wird, versucht die Ausstellung, die Ursachen von Kriegen näher zu erläutern. Aufgrund der Vielzahl an rund 1,2 Millionen Objekten ist diese Einrichtung das größte Museum der Stadt.
- Öffnungszeiten: Montag von 10 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Mittwoch geschlossen
- Preise: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 3 Euro, Kinder bis 18 Jahre haben freien Eintritt
- Anfahrt: Straßenbahnlinien 7, 8 und Buslinie 64 bis zur Haltestelle "Stauffenbergallee/Militärhistorisches Museum"
- Adresse: Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Olbrichtplatz 2, 01099 Dresden
Anfänge des Deutschen Hygiene-Museums gehen auf den Beginn des 20. Jahrhunderts zurück. Nach der Zerstörung durch Bombenangriffe im Februar 1945 wurde das Museum bis über die Jahrtausendwende hinaus in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Heute präsentiert sich die Einrichtung als "Museum vom Menschen", das mit ästhetisch anspruchsvollen Exponaten wie der "Gläsernen Frau" begeistert. Mehr Informationen zum Hygiene-Museum Dresden
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen (außer an Feiertagen)
- Preise: Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 6 Euro, Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt
- Anfahrt: Straßenbahnlinien 10 bis 13 bis zur Haltestelle "Großer Garten"; Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 10, 12 und 13 bis "Straßburger Platz" (danach zehnminütiger Fußweg)
- Adresse: Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Das Erich Kästner-Museum ist nicht irgendein Museum in Dresden. Als erstes mobiles interaktives Micromuseum der Welt präsentiert die Einrichtung die Arbeit eines Mannes, der als Journalist, Kabarettist und Autor Geschichte schrieb. Dem zukunftsträchtigen Museumstyp gelingt es, scheinbar nicht überwindbare Gegensätze wie Geschwindigkeit sowie Langsamkeit oder Perfektion und Imperfektion miteinander zu vereinen.
- Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr (außer Mittwoch von 12:30 bis 17 Uhr), Dienstag und Samstag geschlossen
- Preise: Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Familienkarte 13 Euro (ermäßigt 10 Euro)
- Anfahrt: Tram 3, 6, 7, 8 und 11 bis Haltestelle "Albertplatz"
- Adresse: Antonstraße 1, 01097 Dresden
Das Verkehrsmuseum ist eines der Museen in Dresden mit einer ganz besonderen Geschichte. Diese Einrichtung basiert auf dem Depot des Johanneums und wurde stufenweise bis zur heutigen Fläche von 5.000 Quadratmetern erweitert. In diesem Museum in Dresden befinden sich die Ausstellungszweige Luftfahrt bzw. Luftschifffahrt, Kraftfahrzeuge und Fahrräder, Eisenbahn, Städtischer Nahverkehr sowie Schifffahrt und Luftverkehr.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen
- Preise: Erwachsene 11 Euro, ermäßigt 5 Euro, Kinder bis 5 Jahre haben freien Eintritt
- Anfahrt: Straßenbahnlinien 1, 2 und 4 bis Haltestelle "Altmarkt"; kostenpflichtige Parkplätze befinden sich in der Umgebung
- Adresse: Augustusstraße 1, 01067 Dresden
Der heutige Festungswall ist der einstige Besitz von Heinrich von Brühl. Dieser ließ die einstigen Kasematten verfüllen, um darauf zuerst einen prachtvollen Garten und danach die heutigen Brühlschen Terrassen anzulegen. Die Festung Dresden ist der vermutlich älteste noch immer erhaltene Teil von Dresden. Die Räumlichkeiten sind mit steinernen Exponaten der Renaissance gefüllt.
- Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass 16:30 Uhr)
- Preise: Erwachsene 12 Euro, ermäßigt 10 Euro, Kinder 6 bis 16 Jahre 4,50 Euro
- Anfahrt: Tram 4, 8 und 9 bis Haltestelle "Theaterplatz"; Tram 3, 7 und 8 bis Haltestelle "Synagoge"; kostenpflichtige Parkplätze vor der Synagoge und in Tiefgaragen
- Adresse: Georg-Treu-Platz, 01067 Dresden
Die Rüstkammer in Dresden zeichnet sich als eine der prunkvollsten europäischen Sammlungen von Prunkkleidern, Kunstkammerstücken, Prunkwaffen sowie Abbildungen des 16. bis 18. Jahrhunderts aus. Die Rüstkammer präsentiert die kulturelle Blütezeit der Stadt als Folge der Ernennung zur kurfürstlichen Residenz durch Moritz von Sachsen in den 1540er Jahren. Besuchermagneten sind die "goldene Rüstung" des Goldschmieds Eliseus Libaerts oder acht in Originalgröße geschnitzte Pferde in der Türckischen Cammer.
- Öffnungszeiten: Mittwoch bis Montag von 10 bis 17 Uhr, Dienstag geschlossen
- Preise: Kombitickets für mehrere Ausstellungen wie Neues Grünes Gewölbe, Erwachsene 16 Euro, ermäßigt 12 Euro, Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt
- Anfahrt: Straßenbahnlinien 4, 8 und 9 bis Haltestelle "Theaterplatz"; Straßenbahnlinien 1, 2, 4, 8, 9, 11 und 12 bis Haltestelle "Postplatz"; Buslinien 62, 75 und 94; nächster großer Parkplatz am Postplatz
- Adresse: Semperbau im Zwinger, Theaterplatz 1, 01067 Dresden
Die Technischen Sammlungen Dresden sind in einem der bedeutungsträchtigsten Industriebauwerke des vergangenen Jahrhunderts zu Hause. Die einstigen Produktionsstätten der städtischen Kameraindustrie dienen heute als Schauplatz von über 30.000 kostbaren Exponaten der lokalen, nationalen sowie internationalen Technik- und Industriegeschichte. Highlights der Technischen Sammlungen sind der 48 Meter hohe Ernemannturm und das Erlebnisland Mathematik.
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr; Samstag bis Sonntag und Feiertage von 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen
- Preise: Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 4 Euro, Kinder unter 7 Jahre haben freien Eintritt, Freitag ist ab 12 Uhr Eintritt frei (außer an Feiertagen)
- Anfahrt: Straßenbahnlinien 4, 10 bis Haltestelle "Pohlandplatz"; Buslinie 61 bis Haltestelle "Pohlandplatz"
- Adresse: Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden
Hier befinden sich die Top 10 Museen der Stadt Dresden
Bildrechte:
militaerhistorisches-museum-dresden.jpg © Frank Exß
verkehrsmuseum-dresden.jpg © Verkehrsmuseum Dresden / Foto: Igor Semechin
landhaus-dresden.jpg © Franz Zadnicek / Museen der Stadt Dresden